Gesprächsgruppe für Frauen

Im geschützten Rahmen der Kleingruppe kann jede Teilnehmerin Ihr persönliches Thema einbringen und unter fachlicher Anleitung der Beraterin bearbeiten. Die Teilnehmerinnen unterstützen sich dabei positiv und profitieren von dem, was die anderen Frauen beitragen und erarbeiten.

Die Treffen finden im 14-tägigen Rhythmus statt. Die jeweilige Gruppe verabredet sich verbindlich über einen Zeitraum von einem halben Jahr.

 

Seminare

Das Kirchröder Institut bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle am Kirchröder Turm

…Seminare und Fortbildungen mit unterschiedlichsten Themenfeldern und Akzenten wie Seelsorge, Beratung, Therapie und Pädagogik an. In Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartner*innenn und qualifizierten Referent*innen greifen wir relevante, aktuelle Fragestellungen auf.

Durch Selbsterfahrungsanteile und Einbeziehung eigener Praxis profitieren Sie als Teilnehmer*in sowohl für Ihr persönliches Leben als auch für Ihren beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext.

Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen und tanken Ruhe und Energie. Die wunderschöne Umgebung am Rande der Eilenriede und des Hermann-Löns-Parks, mitten im Grünen und verkehrsgünstig gelegen, wird Sie überzeugen.

Dazu die freundliche und einzigartige Atmosphäre in unserem Kirchröder Turm….

Schauen Sie doch einfach mal rein, lassen Sie sich gerne inspirieren und melden sich evtl. gleich an. 

>>> zur Seminarübersicht und -anmeldung

 
© Foto: rawpixel/stock.adobe.com
© Foto: fotolia – cppzone

Die Anlässe für ein Coaching oder eine Supervision sind vielfältig. Es können Orientierungsunsicherheiten und Entscheidungsblockaden in Übergangssituationen sein. Zum Beispiel bei der Auswahl einer Ausbildung, beim Wiedereinstieg, Arbeitsplatzwechsel oder der Karriereplanung, Leben und Arbeiten im Ausland.

Auch Herausforderungen im digitalen Wandel erfordern ein hohes Maß an Flexibilität in der agilen Projektarbeit und im Umgang mit Diversity in Teams. Konflikte entstehen, die unangenehm sind. Sie beinhalten jedoch oft Themen sowie eine Dynamik, die Innovation für ein Unternehmen frei setzen kann. Ein vereinbartes Ziel kann manchmal auch einfach die Verbesserung der gemeinsamen Arbeit sein.

In einem Coaching oder einer Supervision begleiten wir Sie in reflexiven Prozessen. Wir lösen gemeinsam mit Ihnen Festgefahrenes und unterstützen Sie dabei, verborgene Ressourcen (wieder-) zu entdecken. Neue Handlungsfelder entstehen.

Mit unserer Beratungskompetenz ermöglichen wir unterschiedliche Settings wie zum Beispiel Einzelcoaching, Konfliktmanagement, Mediation, Gruppensupervison oder auch Teamentwicklung.

Coaching bei Ausreise, Heimataufenthalt und Rückkehr:

Unternehmen, die international tätig sind, erwarten von ihren Mitarbeitenden eine hohe Mobilität und Flexibilität. Ein beruflicher Wechsel in ein anderes Land und in eine andere Kultur erleben Mitarbeitende und deren Familien oft als große Belastung. Dauerhafte gute Leistunge und hohe Arbeitsmotivation gelingen nur dann, wenn Mitarbeitende frühzeitig und kontinuierlich begleitet werden, um den Herausforderungen stand zu halten. Das Gehen und Wiederkommen und Leben in einer fremden Kultur braucht gute Vorbereitung, Wissen und konkrete Unterstützung, damit die Erfahrung zu einem Gewinn wird.

 

© Foto: pixelio – Rainer Sturm

Bei Trennung und Scheidung entstehen viele rechtliche Fragen, besonders, wenn Kinder involviert sind. z.B.:

  • Wie sieht meine finanzielle Situation nach der Trennung aus?
  • Wer ist wem gegenüber unterhaltspflichtig?
  • Was kann ich tun, um meine Rechte bei Trennung / Scheidung durchzusetzen?
  • Wie kann der Kontakt beider Elternteile zum Kind gestaltet werden (Umgangsrecht / gemeinsames Sorgerecht)

Unsere Fachanwältin bietet eine Erstberatung an bei Fragen zum Familienrecht sowie bei rechtlichen Fragen zu Trennung, Scheidung und Unterhalt.

 

© Foto: pixelio – Heike Zabel

Das Glas Wein zum Entspannen nach harter Arbeit oder wegen hoher Belastung mangels Arbeit, der Schluck Korn als Helfer für schwere Tage und die hilfreichen Medikamente gegen schlaflose Nächte… Das scheint „normal“ zu sein in unserem Kulturkreis. Kennen Sie die sich einschleichende Sorge bei sich oder lieben Menschen im Umfeld, wenn es immer ein Bisschen mehr wird? Wenn es schwer wird, es mal zu lassen und stattdessen … Vom Verstand her ist es ganz klar: so geht das nicht weiter. Dennoch fällt es unendlich schwer, es zu lassen – was für ein zwiespältiges, schambesetztes Gefühl. Das macht das Reden darüber so schwierig.

Wir bieten Ihnen beratende Unterstützung als Hilfe zur Selbsthilfe an, seien Sie selbst betroffen oder sorgenvolle Angehörige.

 

© Foto: pixelio – Petra Bork

Wir bieten psychosoziale Beratung auf Empfehlung des Jobcenters an.

Die psychosoziale Beratung nach §16 Abs. 2 SGB II richtet sich an erwerbslose Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit (Bezug von Hartz IV ), die auf Grund psychischer Belastungen momentan nicht auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden können.

Uns ist wichtig:

  • die persönlichen Ressourcen zu wecken oder zu aktivieren und Stabilisierungs- und Bewältigungskompetenzen zu fördern.
  • die sozialen Kompetenzen in Familie und Erziehung zu stärken
  • Paare in Beziehungsfragen zu beraten
  • Klienten psychosozial für den Wiedereinstieg in den Beruf vorzubereiten
  • Hilfestellung zu geben für eine eventuell notwendige Überleitung in eine von der Krankenkasse gestützte Therapie, für einen Aufenthalt in einer Tagesklinik, bzw. eine stationäre Behandlung.

Das Jobcenter stellt einen Beratungsschein aus und übernimmt die Kosten für bis zu 19 Beratungsstunden.


© Foto: pixelio – I-vista

Demenzsprechstunde der Beratungsstelle jeden Montag von 12:00 - 14:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Unsere aktuellen Termine finden Sie hier.

Wer kennt das nicht: Der Schlüssel ist verlegt, der Name des Nachbarn fällt einem gerade nicht ein, und der Geburtstag des Freundes – vergessen.

Nicht jede Vergesslichkeit deutet zwingend auf eine Demenz hin. Bestätigt sich jedoch der Verdacht auf eine demenzielle Erkrankung wie z.B. Alzheimer, ver­ändert sich das Leben

  • der Betroffenen
  • der pflegenden Ehe-/Lebenspartner
  • der Söhne und Töchter
  • der gesamten Familie

Betroffene und ihre Angehörigen haben schnell das Gefühl, mit ihren Sorgen und Ängsten allein zu sein. Sie fragen sich vielleicht:

  • Was kommt auf uns zu?
  • Werden wir es schaffen, mit der Demenz zu leben?
  • Wir hatten noch so viel vor! – Was wird jetzt aus unseren Plänen?

Im Umgang mit der Demenz kann es hilfreich sein:

  • Symptome zu erkennen und verstehen zu lernen.
  • Stärken und Fähigkeiten zu erhalten.
  • Neue Wege der Verständigung zu finden.

Unsere Seminare:

Demenz ist nicht gleich Demenz

Donnerstag, 05. September 2024, 16:00 - 17:30

Laut Statistik liegt die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken bei 1:10. Es lohnt also, sich mit dem Krankheitsbild auseinander zu setzen, als Betroffene genauso wie als Angehörige.

In diesem Seminar wollen wir auf die unterschiedlichen Ursachen von Demenz und ihre physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen eingehen und informieren. Durch Wissensvermittlung und praktische Beispiele wollen wir Ängste abbauen und Handlungsräume erweitern.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige, die beruflich oder privat mit Demenz zu tun haben und grundlegende Informationen zur Erkrankung suchen.

Kosten: kostenlos    

Referenten:

Sabine Schmidt

Horst Weichert

 

Rechtliche Aspekte von Demenz

Donnerstag, 12. September 2024, 16:00 - 17:30

Was geschieht, wenn ich selbst oder mein Partner oder meine Partnerin an einer Demenz erkrankt? Sie sollten rechtzeitig entscheiden, wie es weitergehen soll. Bei fortschreitender Demenz geht die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte abzuschließen oder Willenserklärungen abzugeben, verloren. Die rechtlichen Aspekte bei Alzheimer oder anderen Formen der Demenz können oft kompliziert erscheinen. Schriftliche Vollmachten und rechtzeitig niedergelegte Willenserklärungen ermöglichen es Ihnen, Regelungen in Ihrem Sinne und langwierigen Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen. Wichtige Themen wie Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung werden von der erfahrenen Juristin Susanne Meuer-Wittkau angesprochen.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige, die beruflich oder privat mit Demenz zu tun haben und Fragen zu rechtlichen Aspekten haben.

Kosten: kostenlos   

Referenten:

Susanne Meuer-Wittkau

 

Wie wir reden können - Kommunikation bei Demenz

Donnerstag, 19. September 2024, 16:00 - 17:30

Im Laufe einer Demenzerkrankung verändert sich die Sprache deutlich. Gewohnte Begriffe werden nicht mehr erinnert, Sätze immer einfacher, manchmal versiegt die Sprache ganz. Auch wenn das Sprachverständnis nachlässt, hört die Kommunikation nicht auf. Neue Wege der Verständigung müssen immer wieder neu eingeübt und umgesetzt werden. Um Missverständnissen und Frustrationen vorzubeugen und im guten Kontakt zu bleiben, gibt dieses Seminar anhand zahlreicher Tipps und Praxisbeispiele Hilfe zu einer gelingenden Kommunikation.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige, die beruflich oder privat mit Demenz zu tun haben und nach guten Wegen der Verständigung suchen.

Kosten: kostenlos    

Referenten:

Sabine Schmidt

Horst Weichert

 

 

Biografische Zugänge zum Verstehen von Demenz

Donnerstag, 26. September 2024, 16:00 - 17:30

Erlebnisse und Erfahrungen aus der Vergangenheit haben für Demenzerkrankte eine besondere Bedeutung. Kenntnisse über die Biografie des demenziell Erkrankten bilden einen wichtigen Zugang, um das Hier und Jetzt erlebbar zu machen. Die Erinnerungspflege schafft eine wichtige Brücke zwischen Demenzerkrankten, Angehörigen und Begleitern. In diesem Seminar stellen wir unterschiedliche Methoden als Zugänge zur Biografie vor und zeigen ihre Grenzen auf.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige, die beruflich oder privat mit Demenz zu tun haben und nach neuen Wegen der Verständigung suchen.

Kosten: kostenlos   

Referenten:

Sabine Schmidt

Horst Weichert

 

Veranstalter: Kirchröder Institut

in Zusammenarbeit mit der

Beratungsstelle am Kirchröder Turm

Weitere Seminare, Infos und Anmeldung unter:

Kirchröder Institut
Iris Sikorski
Kirchröder Str. 46
30559 Hannover

fon: 0511 / 95 49 8-50
fax: 0511 / 95 49 8-52

https://www.dw-kt.de/kirchroeder-institut-anmeldung/list.events/-

  • Aggressionen zu vermeiden.
  • Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu entfalten.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen erleben oftmals, dass sich Ver­wandte und Freunde zurückziehen und mit Unverständnis, Vorwürfen oder sichtbarer Hilflo­sigkeit reagieren. Deswegen versuchen Betroffene häu­fig, die Fassade nach außen aufrechtzuerhalten und den schwierigen Alltag für sich al­leine zu meistern. Die Folge ist dann ein Teufelskreis aus Rückzug, sozialer Iso­lation und permanenter Überforderung.

Wir bieten:

  • Treffen für Betroffene im Frühstadium
  • Gesprächskreise für pflegende Angehörige
  • Einzelberatungen
  • Systemische Familienberatung
  • Vorträge und Seminare

Sie haben Fragen zu:

  • Dem Krankheitsbild Demenz
  • Unterstützung /Entlastung für Zuhause
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • Austausch mit Betroffenen
  • Pflege, Betreuung und Begleitung
  • Angebote in ihrem Umfeld

Dann melden Sie sich gerne bei uns. Die Berater*innen des Teams Demenz beantworten gerne Ihre Fragen!

 

© Foto: pixelio – sokaeiko

Wir sind eine staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle

Schwangeren­beratung

Sie sind schwanger und suchen Hilfe und Unterstützung?

Wir beraten Sie bei zu Fragen

  • zu veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen
  • zu Mutterschaftsvorsorge
  • zu Elternschaft und Partnerschaft
  • zu Verhütung, Sexualität und Familienplanung

Wir begleiten Sie und bieten psychologische Beratungen an

  • bei Gefühlen von Unsicherheit, Ängsten, Zweifel und bei Beziehungsproblemen, die durch die Schwangerschaft ausgelöst wurden.
  • vor und nach der vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik)
  • bei Behinderung des zu erwartenden Kindes
  • bei problematischen Schwangerschaftsverläufen, bei Fehl- oder Totgeburt

Wir informieren Sie über familienfördernde Leistungen und zu Rechtsansprüchen ( Elterngeld, AGL ll, Elternzeit, Kindschaftsrecht etc.)

Bei sozialen Notlagen informieren wir über unterstützende Leistungen und helfen Ihnen bei der Antragstellung bei der Stiftung Chance zu Leben und bei der Stiftung Mutter und Kind. Über diese Stiftungen können Schwangere ergänzende finanzielle Hilfen oder Windelgutscheine etc. erhalten.

weitere Informationen finden Sie unter:

Checklisten rund um die Geburt:
https://familienportal.de/checklisten

vom Familienportal.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Checklisten enthalten alle wichtigen To-Do’s, die vor und nach der Geburt erledigt werden müssen.
Sie sind eine wertvolle Hilfe für alle werdende Eltern. Die Checklisten stehen als Download und zum Ausdrucken zur Verfügung.

Das Familienportal ist eine Serviceseite für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen.
Es bündelt alle Informationen zu staatlichen Familienleistungen, gesetzlichen Regelungen und Unterstützungsmöglichkeiten in einer Hand.


Schwangerschafts­konfliktberatung
(§§ 218 / 219 STGB)

Sind sie schwanger und wissen nicht, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen oder abbrechen sollen?

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten, um zu einer Entscheidung zu gelangen, die Sie verantworten können.

Wir beraten Sie in Ihrer persönlichen Konfliktlage mit Blick auf Ihre Paar- und Familienbeziehungen und Ihre Lebensentwürfe.

Wir informieren Sie über familienunterstützende Maßnahmen, Sozialleistungen und weitere Hilfen.

Auch nach Ihrer Entscheidung bieten wir weitere Beratungen an und begleiten Sie nach einen Schwangerschaftsabbruch.

Sie erhalten eine Beratungsbescheinigung.

Die Schwangeren-, und Schwangerschaftskonfliktberatung ist kostenlos.

 

© Foto: fotolia – Anke Thomass

Wenn Sie ein Trauma erlitten haben, sollten Sie wissen: es ist normal auf unnormale Situationen gefühlt unnormal zu reagieren.

Ein Trauma ist eine Verletzung oder Wunde, die behandelbar ist.

Schwerpunkt und Dauer hängen von der Art der Traumatisierung ab. Handelt es sich um ein „Monotrauma“ – ein einmaliges schlimmes Erlebnis wie ein Unfall oder um „komplexe Traumatisierung“, d.h. häufige, massive, länger andauernde oder biografisch frühe Gewalterfahrungen, so ist die Vorgehensweise unterschiedlich. Zunächst geht es jedoch um die Stärkung von Ressourcen, Selbstfürsorge, Stärkung von Grenzen. Es geht um Stabilisierung im Hier und Jetzt.

Das alles gehört in die s.g. Stabilisierungsphase, die Monate oder auch Jahre dauern kann.

Wir haben ein kompetentes Team von Traumaberaterinnen und Traumatherapeutinnen, die hier helfen können.

Die nächste Phase übernehmen dann die Traumatherapeutinnen mit der Bearbeitung der eigentlichen Traumata, der Expositionsphase. Verschiedene Methoden wie Bildschirmtechnik, EMDR oder TRIMB helfen bei der Durcharbeitung.

In der abschließenden Integrationsphase wird das Erlebte in die eigene Lebensgeschichte integriert und abgeschlossen. Dazu gehört die Fähigkeit zu trauern, sich selbst Trost zu geben, die Auseinandersetzung mit Sinnfragen oder dem Thema Schuld. Häufig spielt in dieser Phase Spiritualität eine wichtige Rolle.

Ziel der Traumaarbeit ist es, „das Schwere leicht zu machen“ (Dr. Ellen Spangenberg) und diese schwere Erfahrung ins Leben zu integrieren.

In Kooperation mit dem Fonds sexueller Missbrauch unterstützen wir Betroffene, die als Minderjährige sexualisierte Gewalt erlitten haben, bei der Antragstellung von Leistungen zur Minderung der Folgen.

https://www.fonds-missbrauch.de/


© Foto: pixelio – S. Hofschlaeger

Wir begleiten Sie im Trennungsprozess, in der Trauerarbeit und bei der Neuorientierung.

Elterntrennungs­beratung

Eltern bleiben Eltern, auch nach einer Trennung als Paar. Wir unterstützen getrennte Elternpaare, ihre Kommunikation als Eltern zu verbessern und auf der Suche nach guten Lösungen für die betroffenen Kinder auch hinsichtlich der Betreuungsmodelle. Das Wohl der Kinder steht dabei im Zentrum der Beratung.

Wir beraten im gerichtlich angeordneten Verfahren wie auch bei außergerichtlichen Klärungsprozessen.

Mediation

Wir bieten Mediationsgespräche an, wenn Sie sich fair trennen wollen.

 

© Foto: fotolia – mizina

Wir hören zu Beginn einer Paarberatung oder eines Paarcoachings oft Sätze, wie diese:

  • „Wir machen nichts mehr gemeinsam!“
  • „Ich habe keine Gefühle mehr für ihn / für sie!“
  • „Wir streiten uns nur noch!“
  • „Mein Partner redet nicht mit mir!“
  • „Ganz gleich, was ich mache, es ist immer verkehrt!“
  • „Wir haben keinen Sex mehr miteinander!“
  • „Seit der Geburt unseres Kindes, bin ich nicht mehr wichtig für sie…!“
  • „Er ist extrem eifersüchtig und kontrolliert mich dauernd!“
  • „Sie ist fremdgegangen und ich komme damit gar nicht klar!“
  • „Er sitzt nur noch vor dem PC und hat kein Interesse mehr an mir!“

Die Anlässe, eine Paarberatung aufzusuchen, können sehr unterschiedlich sein, und doch besteht bei den meisten Paaren der Wunsch nach Verständigung und nach Veränderung.

Indem Sie sich auf eine Paarberatung einlassen, zeigen Sie ihrem Partner/ Ihrer Partnerin: „Unsere Beziehung ist mir wichtig!“

Sie haben die Chance, miteinander zu sprechen und aufeinander zu hören. Die allparteiliche Haltung der Beraterin/ des Beraters bietet den Raum dafür. Wir stellen Ihnen unsere langjährige Erfahrung, unsere Methodenvielfalt und unser persönliches Engagement zur Verfügung und begleiten Sie gerne, Ihren Weg zu finden.

© Foto: pixelio – twinlili

Wir unterstützen Familien bei Konflikten sowie Erziehungsfragen und begleiten Sie in Krisenzeiten, bei Sorgen, Ängsten und Entscheidungen bezüglich Kita, Schule und Familie.

In einer Familie zu leben kann uns Geborgenheit, Liebe Halt und Zuversicht geben. Gleichzeitig entstehen da, wo Menschen sich nah sind, auch immer wieder Konflikte. Sie gehören zum Alltag jeder Familie, z.B.: Geschwisterstreit, Auseinandersetzungen mit trotzenden Kindern oder mit den Großeltern, Beziehungskonflikte in der Familie. Sie kosten viel Kraft und führen oft zu Frust auf allen Seiten. Solche Probleme können ihre eigene Dynamik entfalten und sich verselbstständigen. Kinder und Jugendliche entwickeln mitunter auffällige Verhaltensweisen und Symptome. Auch Anforderungen aus Schule und Beruf fordern Familien zusätzlich.

In der Beratung nehmen wir uns Zeit für Sie und schauen uns die zu Grunde liegenden Bedürfnisse aller an. Wir klären mit Ihnen Ihre Ziele zu einer Veränderung und unterstützen Sie, Lösungswege zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen, Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder entsprechen.

Jede Familie funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Wir als Beraterinnen und Berater versuchen das Regelsystem zu verstehen und mit allen Familienmitgliedern nach guten Lösungen zu suchen.

Wir beraten und begleiten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder auch alleine als Vater oder Mutter, gemeinsam als Eltern, als Mutter / Vater gemeinsam mit neuem Partner/ neuer Partnerin, als Großeltern.

Wir bieten Beratungsgespräche auch auf Englisch und Spanisch an.

© Foto: pixelio – JMG

Im Verlauf seines Lebens kommt jeder in Situationen, die ihn herausfordern. Krisen und Schwierigkeiten gehören zum Leben dazu. Und oft können wir sie meistern und finden Lösungen und Strategien, mit Ihnen umzugehen.

Manchmal geraten wir in Krisensituationen, denen wir alleine nicht gewachsen sind und in denen unsere Lösungsversuche nicht weiterführen.
Dann kann eine professionelle Beratung sehr hilfreich sein.

Schwierigkeiten mit denen Sie zu uns kommen können sind z.B.:

  • Überlastungssituationen im Alltag
  • zwischenmenschliche Konflikte und Beziehungsprobleme
  • Kommunikationsschwierigkeiten
  • familiäre Probleme
  • Trennungen
  • Trauer und Verlusterfahrungen
  • ein fehlendes positives Selbstwertgefühl
  • Angst, Schuldgefühle, Zwänge und depressive Verstimmungen
  • Problematischer Umgang mit eigenen Aggressionen
  • Sexuelle Probleme
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Mobbing und Stalking
  • berufliche Schwierigkeiten
  • Stress und Burnout
  • Belastungen durch Erkrankungen,
  • Probleme im Umgang mit Alkohol und anderen abhängig machenden Substanzen

In einer geschützten, vertrauensvollen und von Verschwiegenheit geprägten Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Sie.

Jeder Beratungsprozess verläuft so unterschiedlich, wie auch das Alter, die Lebensgeschichten und Persönlichkeiten der Hilfesuchenden verschieden sind. Die Dauer des Beratungsprozesses und auch die Abstände, in denen die Beratungsstunden stattfinden, stimmen wir mit Ihnen individuell ab.

Weiter gibt es die Möglichkeit, als Selbstzahler oder im Rahmen des Heilpraktikergesetzes ambulante Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Bei Bereitschaft Ihrer Krankenkasse und nach Diagnosestellung einer psychischen Erkrankung kann außerdem das Angebot einer ambulanten Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren wahrgenommen werden.

© Foto: pixelio – Rainer Sturm
An den Anfang